Die authentische Faszienmassagetechnik vereint mehrere fasziale Wirkprinzipien und macht sie zu einer hoch effektiven Faszienmassage.
Was unterscheidet die authentische Faszienmassagetechnik von anderen klassischen Massagetechniken? Die Handhabung respektive Hand- Fingertechnik, die gezielte Stimulation von bestimmten faszialen Rezeptoren in einem gewissen Frequenzbereich, die dehnende, lockernde und stärkende Wirkung auf das fasziale Gewebe und der Ablauf:
Die Massagetechnik verfolgt je nach Intensität, das Ziel, die oberen Gewebeschichten der superficialis Ebene: Cutis, Subcutis, Fascia superficialis (Körperfaszie) und/oder die tieferen Gewebeschichten, profund Ebene: Fascia profunda (Muskelfaszien) = Epimysium, Perimysium, Endomysium zu lockern und zu stärken.
Die authentische Faszienmassagetechnik zielt darauf ab, bestimmte fasziale Rezeptoren und freie Nervenenden zu stimulieren. Für eine effektive und nachhaltige Faszienmassage sind die beschriebenen Stimulationen von elementarer Bedeutung und regelt in Verbindung mit dem vegetative Nervensystem den Faszientonus (Spannungszustand). Das Fasziensystem weist 6x mehr sensorische Rezeptoren als die Muskulatur auf und gilt als zweitgrößte Sinnesorgan des Menschen nach der Haut.
Während der Massage werden die Austauschprozesse der Gewebeflüssigkeit im Gewebe gesteigert. In der extrazellulären Matrix erhöht sich der flüssige Anteil der Grundsubstanz durch Extravasation. Die Fluidität wird verbessert. Damit einhergehend beschleunigen sich die körpereigenen Regenerationsprozesse. Die gelösten Schlackstoffen werden von der Lymphflüssigkeit über venöse Gefäße und Lymphbahnen ausgeleitet.
Bindegewebsfasern der Haut (Retinaculum cutis superficialis und profund) halten die unterschiedlichsten Hautgewebeschichten
zusammen. Während der Massage werden die Kollagene Bindegewebsfasern gedehnt, was u.a. ein Anti Cellulite Effekt erzeugt. Das Aussehen der Haut verjüngt sich!
Ein aktives Fasziensystem ist für das Immunsystem von größter Relevanz!
Wichtig für die Anwendung der authentischen Faszienmassagetechnik ist das Verständnis für Intensität, Druck. Wie findet man heraus, mit welcher Intensität man die authentische Faszienmassagetechnik ausführt? Starten Sie ein Selbstversuch, indem Sie die gezeigte Selbstbehandlungstechnik bei sich selbst an den unterschiedlichsten Zonen einsetzen. Fangen Sie mit einem sanften Gleiten an und steigern Sie die Intensität nach jeder 5. Wiederholung. Was tut Gut, was nicht?
Beobachten Sie die Reaktion vom Gewebe! Kehren Sie nach der ersten Selbstanwendung 5 Minuten später an dieselbe Behandlungszone zurück und führen Sie die Selbstbehandlung nochmals aus. Was hat sich verändert?
Mit Übungen und Erfahrungen zum Spezialisten!
2.1. Crosslinks (Wasserstoffbrücken / Querverbindungen)
Man unterscheidet bei Crosslinks-Verklebungen zwischen wasserlösliche und wasserunlösliche.
Wasserlösliche Crosslinks bestehen überwiegend aus einfachen Wasserstoffbrücken und sind zumeist auf fehlende Dehnungs- und Bewegungsreize zurückzuführen. Der lokale Stoffwechsel wird beeinträchtigt. Crosslinks sind neue Querverbindungen im faszialen Gewebe und lassen das Gewebe mit der Zeit immer unelastischer werden.
Die Steigerungsform von wasserlöslichen (einfachen) Crosslinks sind wasserunlösliche. Sie entstehen, wenn wasserlösliche Crosslinks über einen längeren Zeitraum fortbestehen. Diese Art von Crosslinks bilden unter anderen die Vorstufe zu Faszien Verhärtungen (Fasziengelose). Sie schränken immer mehr die lokale Bewegungsfreiheit vom betroffenen Gewebe ein, indem sich das Gewebe immer mehr zusammen zieht und versteift.
2.2. Fibrin Verklebungen
Fibrinogen ist eine Vorstufe zu
Fibrin (Gerinnungsfaktor). Eine lokale Ansammlung von Fibrinogen im Gewebe kann
1. durch eine Verletzung (Wunde) oder 2. durch fehlende Kontraktions- und Dehnungsreize (Bewegungsmangel, Haltungsfehler) verursacht werden. Durch eine
lokale Ansammlung von Fibrinogen im Gewebe wird im Körper ein biochemische Reaktion in Gang gesetzt und wandelt Fibrinogen in Fibrin um.
Liegt eine Wunde vor, verklebt Fibrin die Wunde und schützt den Organismus vor Eindringlinge z.B. Bakterien, Viren und Parasiten.
Wurde eine lokale Fibrinogen-Ansammlung im Gewebe durch fehlende Kontraktions-
und Dehnungsreize (z.B. Fehlhaltung, Schonhaltung, Bewegungsmangel) verursacht und der biochemische Umwandlungsprozess vom Organismus gestartet, wandelt sich
das Fibrinogen in Fibrin um und verklebt lokal das Gewebe, obwohl keine Wunde vorliegt! Die
Verklebungen / Verspannungen beginnen.
2.3. Faszien Verfilzungen
Durch lange Inaktivität, bedingt durch eine Operation, Verletzung, Krankheit, Alter oder Lebensstil, verfilzt das fasziale Gewebe. Das fasziale Gewebe verliert im Laufe der Zeit nach und nach immer weiter seine rautenartige bzw. wellenförmige Strukturen. Es büßt seine Gleitfähigkeit, Geschmeidigkeit und Dehnbarkeit ein und kann seine Aufgaben als stützendes und kraftübertragendes Gewebe nicht mehr adäquat nachkommen.
Der Ursprung natürlich!
Der Ursprung vom Muskelkater sind Mikrosprüche an den Muskelfasern durch Überbeanspruchung von Muskelpartien. Die betroffenen Muskelfasern schwellen an. Nach etwa 12 bis 24 Stunden treten Entzündungsbodenstoffe aus den Muskelfasern aus und reizen die umliegenden Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren).
Bewegungsbeeinträchtigungen und Schmerzreize sind die Folgen eines Muskelkaters. Der Muskelkater verstärkt sich binnen 1-2 Tagen und benötigt ca. 2-3 Tage zum Abbauen. Die damit einhergehenden Bewegungseinschränkungen und Schmerzen dauern in der Regel 4-7 Tage an.
Die Muskulatur wird über das Blut mit Nähr- und Sauerstoff versorgt. Fasziales Gewebe wird mit Gewebeflüssigkeit umspült und ernährt.
Ein Liter Wasser erhöht das Blutvolumen im Körper um ca. einen Liter, dass für eine gute Versorgung und Entschlackung vom Organismus dringend benötigt wird.
Ein Faszienkater verschwindet nach 48-stündigen Regenerationsphase spurlos und verursacht währenddessen keinerlei schmerzhafte Bewegungsbeeinträchtigungen wie bei einem Muskelkater. Man nimmt den Faszienkater bewusst wahr, man kann sich jedoch körperlich voll belasten. Der Faszienkater hinterlässt ebenfalls Mikrobrüche - risse in den faszialen Strukturen. Die Schmerzrezeptoren werden stimuliert. Bei der Anwendung der authentischen Faszienmassagetechnik werden in der extrazelluläre Matrix Extravasationen begünstigt und die Fluidität verbessert. Der beschriebene Prozess beschleunigt wiederum die Regenerationsprozesse in faszialen Strukturen. Der Faszienkater bildet sich binnen 48 Stunden zurück.
Für die erfolgreiche Anwendung der authentischen Faszienmassage rücken die Ursprünge und Arten von Faszienverspannungen in den Fokus.
Alle hier aufgeführten Punkte sind für eine effektive und nachhaltige Anwendung der authentischen Faszienmassage von elementarer Bedeutung und
müssen sowohl von den Anwendern als auch von Klienten berücksichtigt werden.
Erwiesenermaßen werden bei Faszienverspannungen 2 bis 3 Faszienmassagen an lokalen Bereich benötigt, um verfilzte oder verklebt Faszien nachhaltig zu lockern. Bei vorliegenden Fasziengelose (Erstarrungen, die unter Narkose Einwirkung ertastbar bleiben), kann keine Prognose abgegeben werden. Weitere persönliche Faktoren kommen hinzu, die im Anwendungskonzept zu berücksichtigen sind.
Die zweite Massage ist immer die Effektivere! Im ersten Durchlauf wird die Grundlockerung erreicht. Was sich sehr angenehm anfühlt.
Die zweite authentische Faszienmassage ist immer die Effektivste! Im ersten Durchlauf wird zumeist die Grundlockerung erreicht. Was sich für den Klienten-in sehr angenehm anfühlt. Die Nachhaltigkeit und das Lösen von Faszien Verklebungen bzw. Verfilzungen kommt mit der zweiten und dritten Anwendung zum Tragen.
Die Besonderheit der authentischen Faszienmassagetechnik ist: Das behandelte fasziale Gewebe regeneriert sich binnen 48 Stunden nach der ersten Anwendung, was sich als Faszienkater bemerkbar machen kann. Die erste Revitalisierung hält 8 bis 12 Tagen an. Für eine nachhaltige Wirkung sind die vorgegebenen Zeitfenster zu berücksichtigen.
Nebenwirkungen sind nicht auszuschließen.
Das liegt in der Natur von Faszienverspannungen und am jeweiligen Verspannungsgrad. Druckempfindlichkeiten bis hin zu leichten und mittelschweren Faszienkatern an den behandelten Bereichen können nach der ersten authentischen Faszienmassage auftreten. Ab der zweiten Massage kann die Intensität gesteigert werden. Die beschriebenen Nebenwirkungen nach der ersten Massagen treten dann nicht mehr in den Vordergrund.
Gewisse Vorerkrankungen, Beispiel: schwere Diabetes, Krampfadern, Osteoporose; verschiedene Medikamente, offene Verletzungen, frische Operationen und Narben können zum Ausschluss einer authentischen Faszienmassage führen.
Medikamente: Blutverdünner, Blutgerinnungshemmer sind die absoluten "No-Go's!" für die Anwendung der authentische Faszienmassage. Weitere Medikamente können kontraproduktiv auf eine Anwendung reagieren. Halten Sie Rücksprache mit einem Arzt, wenn Sie verunsichert sind, ob Sie die authentische Faszienmassagetechnik beim Klienten-in einsetzen können. Dasselbe gilt bei Vorerkrankungen!
Wenn Sie fachkundig sind, könnte ein Vorgespräch oder Anamnese Erhebung Sinnvoll sein.
Klienten mit lockerem Bindegewebe und Verspannungen in den tiefen Faszienschichten sind besonders schwer zu massieren. Diese Art von Verspannung bedarf die richtige Dosierung, Intensität der
Massagetechnik. Steigern Sie die Intensität der Anwendung nicht zu schnell und achten Sie auf die Gewebereaktion!
Der Begründer der authentischen Faszienmassagetechnik empfiehlt jedem Teilnehmer-in zum Vertiefen der theoretischen faszialen Grundlage das Lehrbuch „Faszien“ von Dr. Robert Schleip oder das App von TeachMeAnatomy.
Grundsätzlich ist die authentische Faszienmassagetechnik als Wellness und Prävention Anwendung konzipiert. Mit der Massagetechnik werden lediglich auftretende Wohlbefindlichkeitsstörungen wie Spannungsschmerzen oder Bewegungseinschränkungen behandelt. Es findet weder eine Krankheitsbehandlung noch Befunderhebung oder Diagnostik im medizinischen Sinne statt. Ein Heilversprechen respektive Erfolgsversprechen wird grundsätzlich nicht abgegeben. Länderspezifische abweichende Regelungen (Zulassung) für die Anwendung der authentischen Faszienmassagetechnik sind von den autorisierten und lizenzierte Anbietern mit den zuständigen Behörden selbstständig abzuklären.
Die authentische Faszienmassagetechnik nutzt jeder Anwender-in eigenverantwortlich.
Zum Schutz vom Online-Angebot ist eine Eindeutige Verifizierung vom Kunden erforderlich. Der Verifizierungsprozess erfolgt mit der Überweisung vom Rechnungsbetrag. Jeder Kunde ist aufgefordert, eine Banküberweisung von seinem persönlichen Konto zu veranlassen. Wird ein privates Gemeinschaftskonto oder ein Geschäftskonto zum Verifizieren genutzt, müssen alle Kontoinhaber inkl. Kunde namentlich in der Banküberweisung aufgeführt sein. Kann der Kunde diese Bedingungen nicht erfüllen, kommt der Vertrag nicht zustande. Der Anbieter ist berechtigt, den Vertrag dann für nichtig zu erklären.